In 2011 machte der DLRG darauf aufmerksam, dass rund ein Drittel aller Grundschüler im 4. Schuljahr noch nicht schwimmen können und dass die Gefahr besteht, dass ein großer Teil dieser Nichtschwimmer das Schwimmen auf ihrem weiteren Lebensweg nicht erlernen werden. Im Zuge der Ursachenforschung kristallisierte sich heraus, dass einem rechtzeitigen Schwimmunterricht für die Kinder ethnisch-kulturelle, finanzielle Barrieren oder die Nichtwahrnehmung der Erziehungsfunktion der Eltern wesentlich beitragen.
Auf der Basis dieser Fakten erkannte die Stadt Wetzlar die Förderbedürftigkeit, um Abhilfe zu schaffen und den Anteil der Schwimmer im Grundschulalter signifikant zu erhöhen. Das Projekt “Schwimmi” wurde im Juni 2011 gestartet. Das Trainerteam des TV Wetzlar, namentlich Reinhard Felten, Uwe Hermann, Robin Rausche und Viola Dörner hat das Projekt von Anfang an aktiv am Beckenrand unterstützt.
Im Rahmen eines schulischen Ergänzungsunterrichts haben Zweitklässler die Möglichkeit dreimal in der Woche, über eine Periode von 4 Wochen das Schwimmen zu erlernen. Das Erlernte können die Kinder dann durch das Seepferdchen anschaulich untermauern.
Mit der Unterstützung dieses Projekts untermauert die Schwimmabteilung des TV Wetzlar anschaulich die Übernahme von sozialer und integrativer Verantwortung in unserer Stadt. Dieser Verantwortung werden wir auch in Zukunft durch unsere Unterstützung des Schwimmiprojekts und unser Angebot im Bereich der Freizeitgruppen aktiv stellen.
Weitere Informationen unter den nachfolgenden Links:
Schwimmi das Wetzlarer Schulschwimmprojekt
Mit Schwimmi gehts ins Wasser
101 Grundschüler schaffen Seepferdchen
Erfolgreicher Abschluss der „Schwimmi“-Saison
Schwimmi Kinder mit “Seepferdchen” ausgezeichnet